Zentrale Feldversuche
Im Rahmen von Soil3 wurden drei zentrale Feldversuche (CF) angelegt, um
- die technische und ökonomische Machbarkeit bestimmter Bearbeitungspraktiken einzuschätzen (CF1),
- den interaktiven Nutzen von Leguminosen-Vorfrüchten und mechanischer Unterbodenmelioration zu zeigen (CF 2) und
- unser Konzept der Unterbodenmelioration an einem sandigen Standort mit trockenem Klima zu validieren (CF 3).
Feldversuch 1 (Klein-Altendorf bei Bonn) wurde mit unterschiedlichen Techniken der streifenweisen Unterbodenmanipulation errichtet und besteht aus drei Teilversuchen: In CF 1-1 wurden unterschiedliche Materialien für die Unterbodenmelioration getestet (Biokompost, Grünschnittkompost, Stroh, Sägespäne). In CF 1-2 wurden die Mengen des eingebrachten Komposts variiert (30, 50 oder 70 m3/ha). In CF 1-3 wurden unterschiedliche Genotypen angebaut.
Feldversuch 2 (Klein-Altendorf bei Bonn) beinhaltet Varianten mit und ohne Luzerne als Vorfrucht. Nach dem Ende der Vorfruchtphase 2018 wurden verschiedene Methoden der mechanischen Unterbodenmelioration angewandt.
Feldversuch 3 (Thyrow bei Berlin) folgt dem Experimentdesign von CF 1 und CF 2 mit standort-angepassten Modifikationen.
Um die positiven Effekte unserer Meliorationstechnik zu demonstrieren, werden die entsprechenden Parameter und Unterbodeneigenschaften untersucht:
- Erträge und Ertragsqualität der Feldfrüchte
- verschiedene Parameter des Wurzelwachstums wie z.B. Wurzellängendichte
- grundlegende Bodeneigenschaften wie Lagerungsdichte, Kohlenstoff- und Stickstoffvorräte, pH, Textur, elektrische Leitfähigkeit
- Nährstoffgehalte und Nährstoffnutzungseffizienz
- Wassergehalte und Wasserdynamik
- Unterbodenheterogenität hinsichtlich Kohlenstoffgehalten und Bioporen
- Zusammensetzung und funktionelle Eigenschaften der mikrobiellen Gemeinschaft, Wurzelpathogene