Kernaspekte von Soil3
Wie wird die Soil3-Technik evaluiert?
- Die in Soil3 entwickelte mechanische Unterbodenmelioration wird hinsichtlich ihres Nutzens für Bodenqualität und Ertragssteigerung mit biologischer Unterbodenmelioration, d.h. dem Einsatz von tiefwurzelnden Vorfrüchten wie Luzerne, verglichen, da dies ebenfalls die Zugänglichkeit der Unterbodenressourcen erhöht. Darüber hinaus wird auch der Nutzen einer Kombination aus beiden Meliorationstechniken untersucht.
- Regionale Besonderheiten wie Bodentyp und Klima fließen in die Bewertung der verschiedenen Verfahren mit ein.
- Sozioökonomische Faktoren der Soil3-Technik werden eruiert, indem die Verfahrenskennwerte anhand der Zentralen Feldversuche und Demoflächen berechnet werden, und die Akzeptanz der Methode unter Anwendern in Umfragen ermittelt wird.

Zielregionen für mechanische (tiefes Pflügen, Tiefenlockerung, Soil3-Technik) und für biologische (Biodrilling durch Vorfrüchte) Verfahren der Unterbodenmelioration.